Alle Mitarbeitenden sind ein wichtiger Faktor für ein hohes Mass an Datensicherheit in einer öffentlichen Verwaltung. Daher ist es wichtig, dass sie die Sicherheitsziele kennen, die Sicherheitsmassnahmen verständlich sind und jeder einzelne Mitarbeitende bereit ist, diese in der Praxis entsprechend umzusetzen.
Mitarbeitende müssen für relevante Gefährdungen sensibilisiert werden und wissen, wie sich diese auf ihre Arbeit bei der öffentlichen Verwaltung auswirken können. Es muss bekannt sein, was von ihnen im Hinblick auf Datensicherheit erwartet wird und wie sie in sicherheitskritischen Situationen reagieren müssen.
und technischen Sicherheitsmassnahmen, die zum Schutz von Personendaten getroffen
werden können.
Wenn Sie Praxisfragen haben, die Sie im Kurs besprechen möchten, mailen Sie uns diese bis am 05. Oktober 2022 kurz geschildert zu.
Lokalität |
BWZ (Berufsfachschule Nidwalden), Robert-Durrer-Strasse 4, 6371 Stans Aula | |
| ||
Organisator | Datenschutzbeauftragter | |
| ||
Organisator/Kontakt | T: 041 859 16 20 | |
Mindest-/Maximaleanzahl Teilnehmer | mindestens 10 / maximal 99 | |
Kursleitung |
Markus Schärli |
Themenübersicht
- Warum ist Datensicherheit wichtig?
- Wesentliche Begriffe der Datensicherheit
- Was sind angemessene technische und organisatorische Massnahmen (sog. TOMs) und wie können diese in der Praxis beispielhaft umgesetzt werden?
- Sicherheitsbedrohungen im Alltag (Internet, E-Mail, Social Engineering etc.)
- Datensicherheit unterwegs und im Homeoffice
- Unterschied Web 2.0 / 4.0 und seine Gefahren in der Zukunft
- Sensibilisierung
Neuer Kurs Datensicherheit
| In Stans - Lokal abhängig von Anzahl Teilnehmer |